die kompetente Hilfe bei orthopädischen Beschwerden oder Unterstützung durch physiotherapeutische Begleitung suchen.
die sich für interdisziplinäre Zusammenarbeit, fachlichen Austausch oder Fortbildungsangebote interessieren.
Bei uns erwartet Sie eine fundierte orthopädische Diagnostik, die moderne Medizin mit persönlicher Begleitung verbindet. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden zu verstehen und zeigen alltagstaugliche Wege auf, um Beweglichkeit, Belastbarkeit und Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen.
Wir arbeiten gerne mit Kolleginnen und Kollegen aus Medizin, Physiotherapie und Psychologie zusammen. Wenn Sie sich für unser integratives Konzept interessieren oder Fortbildungsangebote suchen, finden Sie hier Einblicke und Kontaktmöglichkeiten.
Unsere physiotherapeutischen Angebote stärken Ihre Eigenverantwortung und helfen Ihnen, Bewegung neu zu erleben. Ob nach akuten Beschwerden oder zur Prävention: Wir unterstützen Sie auf dem Weg zurück in Ihren Rhythmus – funktional, empathisch, motivierend.
Sie möchten Ihr physiotherapeutisches Wissen vertiefen oder interessieren sich für unsere Trainingskonzepte? Bewegungsgrade steht für interdisziplinären Dialog, erprobte Strukturen und therapeutische Authentizität.
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in unserer Praxis – sie sind selten rein mechanisch und fast nie rein psychisch. In vielen Fällen geht es um Haltung, Bewegung, Überlastung und die Frage, wie wir uns selbst spüren. Wir nehmen uns Zeit für die differenzierte Analyse und entwickeln mit Ihnen Strategien, die im Alltag umsetzbar sind.
Diagnostik & Therapie: • 4D-Wirbelsäulenvermessung (DIERS) zur Haltungskontrolle • EMG-Messung zur Muskelaktivität • manuelle Therapie & Osteopathie • Trainingstherapie (Kineo, Biofeedback) • psychologische Begleitung bei chronischem Schmerz
Das Iliosakralgelenk (ISG) ist ein zentrales Scharnier zwischen Rumpf und Beinen – und oft Auslöser für tief sitzende Schmerzen im Rücken oder Gesäß. Neben der körperlichen Analyse interessieren uns hier auch emotionale Themen, Spannungsmuster und Alltagsbelastungen.
Diagnostik & Therapie: • Palpation und Funktionstests • 4D-Haltungsanalyse und EMG-gestützte Beurteilung • gezielte manuelle Mobilisation & neurophysiologisches Training • Übungen mit Kineo-System zur Kräftigung & Stabilisierung • Unterstützung durch psychodynamisches Gespräch
Das Knie ist ein hochdynamisches Gelenk, das stark von muskulärer Steuerung, Beinachse und Gewohnheiten im Alltag abhängt. Bei Beschwerden nach Sport, Verletzungen oder durch Arthrose entwickeln wir ein individuelles Therapiekonzept.
Diagnostik & Therapie: • Ganganalyse und Kineo-Testung zur Kraftverteilung • EMG-basierte Bewegungsdiagnostik • funktionelle Therapie zur Beinachsenkorrektur • Biofeedback-Training zur neuromuskulären Kontrolle • alltagstaugliche Kräftigung im schmerzfreien Bereich
Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich entstehen oft durch Fehlhaltungen, Stress oder einseitige Belastung. Bei uns steht nicht nur die Entlastung im Vordergrund, sondern auch ein langfristiges Verstehen und Verändern.
Diagnostik & Therapie: • manuelle Tests & Ultraschalluntersuchung des Bewegungsapparats • Haltungsschulung & Körperwahrnehmung • Trainingstherapie mit gezielten Kräftigungsreizen • psychosomatische Gesprächseinheiten zur Stressreduktion • Übungen für Selbsthilfe im Alltag
Viele Beschwerden entstehen durch ein unbewusstes, einseitiges oder verlerntes Gangbild. Ob Fußfehlstellung, Achsenprobleme oder Unsicherheit beim Gehen – wir analysieren und trainieren gezielt Ihren Gang und Ihr Standverhalten.
Diagnostik & Therapie: • Fußdruckmessung & Gangbildanalyse • sensomotorisches Fußtraining • Barfußtraining in sicherem Rahmen • EMG-Einsatz zur Schrittkontrolle • Transfer in Alltag & Beruf
Chronische Schmerzen sind mehr als ein dauerhaftes Signal – sie sind Ausdruck komplexer Wechselwirkungen zwischen Körper, Psyche und Umwelt. Wir arbeiten mit Ihnen daran, Muster zu erkennen und Selbstwirksamkeit zurückzugewinnen.
Diagnostik & Therapie: • biopsychosoziale Schmerzbeurteilung • körperlich-therapeutische Begleitung (Physio & Kineo) • Gesprächsangebote und Verhaltensstrategien • Training mit Biofeedback & Neurotools • Stärkung der Eigenverantwortung im Alltag