Rücken und Seele

Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden.
Oft steckt mehr dahinter als nur eine Verspannung – Fehlhaltungen, Bandscheibenveränderungen oder arthrotische Prozesse können eine Rolle spielen.
Je früher eine gezielte Diagnostik erfolgt, desto besser lässt sich ein Fortschreiten verhindern.
In unserer Privatpraxis Bewegungsgrade kombinieren wir Orthopädie, Physiotherapie und Psychosomatik zu einem ganzheitlichen Konzept.
Unser Ziel: Schmerzen lindern, Beweglichkeit verbessern und langfristig Eigenkompetenz aufbauen.

Der Rücken ist Sinnbild für unseren inneren Zustand. Signalisiert der gebeugte Gang Kummer und Leid, so ist das Gehen mit aufrechtem Rücken Symbol für Kraft und Selbstbewußtsein.

Der Zusammenhang zwischen seelischer Belastung und Beschwerden in der Wirbelsäule ist belegt. Dabei handelt es sich um Beschwerden im Verlauf der gesamten Wirbelsäule, vom Becken bis zum Kopf, mit nahtlosem Übergang in die vielfältigen Formen des Kopfschmerzes.

Coaching oder Psychotherapie können die notwendige "Rückenkraft" zurückbringen und damit die Grundlage für mehr Lebensqualität legen.

Dabei kann ich mein Wissen aus meiner klinischen Tätigkeit als Orthopäde und Chirotherapeut in meine Arbeit als Ärztlicher Psychotherapeut einfließen lassen. Eine Verbindung, die heute noch eher selten, aber doch so wichtig ist.

Diese Bereiche kann ich in einer neuen Kooperation zusammenbringen. Für Patienten die unter Stress und seelischer Anspannung stehen und gleichzeitig Beschwerden im Bewegungsapparat haben, wurde BEWEGUNGSGRADE gegründet.

Was wir darunter verstehen

  • Psychosomatik

    Definition: Beschreibt das Wechselspiel zwischen Körper, Seele und sozialen Faktoren. Seelische Belastungen können körperliche Beschwerden auslösen oder verstärken – umgekehrt kann anhaltender Schmerz die Psyche beeinträchtigen.

  • Ganzheitlich

    Betrachtung des Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Verhalten. In der Behandlung werden medizinische, physiotherapeutische und psychotherapeutische Aspekte zusammengeführt.

  • Eigenkompetenz

    Definition: Fähigkeit, die eigene Gesundheit aktiv zu beeinflussen – durch Wissen, Wahrnehmung, Training und bewussten Umgang mit Belastungen.

  • Somatisierung

    Definition: Wenn seelische Belastungen körperlich empfunden werden – z. B. in Form von Schmerzen, Verspannungen oder Erschöpfung.

  • Stressreaktion

    Definition: Dauerhafte Aktivierung des vegetativen Nervensystems führt zu Muskelanspannung, Schlafstörungen und Erschöpfung – typische Verstärker chronischer Schmerzen.

Unsere Schwerpunkte bei Rückenschmerzen

  • Chronische Schmerzen im Bereich von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
  • Bandscheibenverschleiß, Vorwölbungen oder Vorfälle
  • Blockaden der Wirbelgelenke, ISG- und Facettengelenke
  • Skoliose, Fehlhaltungen und muskuläre Dysbalancen
  • Psychosomatische Einflussfaktoren auf Rückenschmerzen

Welche Krankheitsbilder können zu Rückenbeschwerden führen? Hier eine kleine Auswahl:
- Depressionen
- Burnout
- Angstzuständen
- Reaktionen auf größere Belastungen
- Abhängigkeiten
- Traumata
Dabei können durchaus fulminante körperliche Befunde vorliegen, wie Bandscheibenvorfälle, Arthrose, Versteifungen, Skoliosen usw.

Ihr Nutzen bei uns

  • Interdisziplinäres Team: Orthopädie, Physiotherapie, Psychosomatik
  • Individueller Behandlungsplan – keine Standardtherapie
  • Nachhaltigkeit durch aktive Mitarbeit und Eigenübungen
  • Moderne Praxisräume in zentraler Lage in Wiesbaden

Die gemeinsame Suche nach Lösungen ist die Basis der gemeinsamen Arbeit. Es gibt keine Standardlösungen: für jeden gilt es einen individuellen Weg zu finden.

Voraussetzung ist der Wille und die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen und neue Sichtweisen anzunehmen. Dazu gehört auch, dass die so deutlich im Rücken zu verspürenden Schmerzen auch einen seelischen Auslöser haben können. Zumindest ein Teil der Schmerzen. Für viele ist das schwer auszuhalten. Trauen Sie sich.